LAVERDA 1000 SFC "Projekt Orange"

LAVERDA 1000 SFC "Projekt Orange"

Dienstag, 17. Mai 2022

Rund um den Napf mit der Schotterpistengeeigneten Scrambler, 12. Mai 2022

Frühsommer, neuer Töff und Zeit!
Was bietet sich da besser an als den Napf zu umrunden.
Der erste Stop beim stattlichen Bären in Trubschachen.
Von Bärau hinauf auf die Lüderenalp mit superschöner Aussicht.
Kurzer Stop im Hotel Bärnsicht auf der Lüderenalp.
Erste Zwischenverpflegung auf der abgelegenen Lüshütten.
Ich wusste nicht das der Weg zur Lüshütte etwa 10km Schotterpiste und schmale Wege sind.
Erfreute aber natürlich Körper, Geist und Scrambler.
Pures Glück!
Traumwetter, Schotterpiste und wahnsinnig schöne Aussicht
ins Napfbergland.
Heute wegen "zu" "geschlossen".
Aber sicher mal einen Besuch wert die Alpwirtschaft Hinterarni.
So trocknet man Wäsche im Emmental
Mittagessen im Kaubad. Eine riesige Portion Siedfleischsalat und erst noch Supermegafein!
Grandioser Töff-Tag, hier die Strecke:
Gunzwil - Soppensee - Entlebuch - Bärau - Lüderenalp - Lushütte - Hinterarni - Kuttelbad - Wasen - Eriswil - Chrüzstigen - Willisau - Gunzwil
250 km

Fazit: 
Staubig, aber enorm viel Fun auf der 
rund 20 km langen Schotterpistenfahrt.
Abseits vom Mainstreem.
Supercoole Alpwirtschäftli.
 

Mittwoch, 11. Mai 2022

Erste Tour mit der Triumph Street Scrambler, 10. Mai 2022

Der Sommer 2022 startet gleichzeitig mit dem Kauf der Triumph Street Scrambler 900.
Nichts wie los auf eine erste Tour mit der Scrambler.
Gunzwil - St. Urban - Balsthal - Scheltenpass - Delemont - 
Saint Ursanne - Gorges du Pichoux - Moutier - 
Weissenstein - Solothurn - Herzogenbuchsee - 
"Linden" - Huttwil - Gunzwil
245 km
Auf dem Foto die Sicht kurz vor der Scheltenpasshöhe Richtung Osten.

Jura Liberté
Stiftskirche St. Ursanne
Brücke Saint-Jean Népomucène über der Doubs 
mit einer Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk
Das Eisenbahnviadukt von St. Ursanne mit fast 50m Höhe 
und den 11 Pfeilern ist beeindruckend.
Tunnel in der "Gorges du Pichoux"
Passhöhe Weissenstein
Fast zum Abschluss gehts noch über unsere alte Rennstrecke von damals die "Linde".
Wir sprachen damals von "d`Linde go fiele" donnerten wohl mit 160 Sachen die Linde herauf, heute alles 60 Sachen begrenzt.

Fazit:
Wetter Sehr gut
Streckenführung: Sehr gut
Scrambler: Sehr gut
 

Montag, 11. April 2022

Start in die Laverda-Saison, 11. April 2022

Start in die 37. Saison mit der LAVERDA 1000 SFC mit Kilometerstand 78`600.
"START"
Batterie einbauen, Benzinhahnen öffnen, Vergaser fluten, zwei mal Gasschieber auf, 
Startknopf "einmal" drücken und die LAVERDA läuft.
Dieser einmalige donnernd, brüllende Klang, die pure Lust 
des Motors zu drehen und zu sprinten. 
Verrückt was dieses Motorrad an Freude und Emotionen 
jedes Frühjahr in mir auslöst.



Dienstag, 5. April 2022

Bye bye, LAVERDA RGA 1000 Jota, 31. März 2022


 Ich möchte in Zukunft nur noch eine LAVERDA fahren, geniessen und pflegen.
So habe ich mich entschlossen die LAVERDA RGA 1000 Jota zu verkaufen.
Das tolle Bike geht nach Deutschland in gute und erfahrene Hände.
Ich danke dem Käufer und wünsche ihm viel Spass mit diesem wirchlich grandiosen Bike.

Freitag, 31. Dezember 2021

HAPPY NEW YEAR 2022


 Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes "22".
Macht es in dieser speziellen Zeit wie eine LAVERDA, seid langlebig, 
emotional, robust, begeisternd und zwischendurch richtig laut!

Montag, 20. September 2021

International Laverda Rally Breganze, 14. - 17. September 1991, 30 Years ago!

Massimo rief...und die Laverdisti kamen massenhaft aus der 
ganzen Welt mit ihren Maschinen an die "International Laverda Rally" in Breganze.
Das wohl legendärste Laverdatreffen ever. 
Cool dabei gewesen zu sein!
Als Geschenk gabs diese Umschnall-Tasche, die zu einem 
Rucksack umfunktioniert werden kann.

Auf dem Sportplatz, nähe des Zentrums von Breganze, war die Einschreibung und das Zeltlager der weit angereisten Laverdafans. Hier eine dänische Gruppe.
Neben Laverdamotorrädern, ist den Italienern auch immer das Essen sehr wichtig.
Hier Massimo Laverda beim Spaghetti und Vino Rosso geniessen.
Die Organisatoren aus Breganze organisierten eine intressante Laverda-Ausstellung.
Hier eine wunderschöne LAVERDA 750 SFC
La Vita e Bella....
....gemütliches Zusammensein im Zentrum von Breganze 
auf der "Piazza Giuseppe Mazzini".
LAVERDA RGS 1000 Corsa
eines weitgereisten Finnländers.
Würde er etwa in der Mitte Finnlands zuhause sein, 
wäre seine Anfahrt etwa 3200 km!
"Giorgio"
Meine LAVERDA 1000 Jota 120° zum erstenmal wieder zuhause in Breganze.
Werksrenner mit französischer Strassenzulassung.
Haider-Laverda mit Deltaboxrahmen aus Österreich.
Immer dabei, englische Fernfahrer auf ihren rustikalen 1000-Laverdas.
LAVERDA 1200 Mirage
LAVERDA 1000/1
gebraucht, aber bezahlt!


LAVERDA RGA 1000 "Massimo"

Nice Line

STAIRWAY TO HEAVEN
Der Australische Laverdafan Tom Bendien schreib einen grossen 
Bericht in der australischen Motorradzeitschrift "Streetbike".