LAVERDA 1000 SFC "Projekt Orange"

LAVERDA 1000 SFC "Projekt Orange"

Donnerstag, 21. September 2017

Tibet / Lhasa-Mt. Everest Motorradtour, 1.-16. September 2017, 1. - 3. Tag

 Nach einem langen Flug erreichten wir Chengdu in China. Im Tibeterviertel bezogen wir das "Holly`s Hostel" und machten uns mit der unbekannten Kultur langsam vertraut
In Chengdu besuchten wir einen Park mit vielen Verkaufsständen,
vielen Leuten und vielen Eindrücken
 Am 2. Tag flogen wir dann nach Lhasa/Tibet und bezogen das "Yak Hotel"
Die Höhe von 3650müM machte doch einigen zu schaffen, was sich in Kopfweh und Unwohlsein bemerkbar machte.
 In Lhasa oder allgemein im Tibet werden Töffs oder wie hier
dieser Dreiradtöff als Transportmittel benutzt.
 Besuch des Jokhang-Klosters in Lhasa.
Es ist eines der bedeutensten Heiligtümer Tibets.
Wie in allen Klostern darf innen nicht fotografiert werden
 Authentische, tief religiöse Pilger sind man immer und überall im ganzen Land.
Hier mit der typischen Gebetsmühle
 Im Innenhof des Jokhang-Klosters sieht man den goldenen Wohnsitz des Dalai Lama,
würde er dann dort weilen!!
 Strassenszenen in Lhasa
 Am 3. Tag besuchten wir das Sera-Kloster.
Wir konnten uns prima an die Höhe anklimatisieren
 Die Mönche gehören zur "Gelbmützensekte", der auch der Dalai Lama angehört.
Die Mönche der Sera-Klosters treffen sich täglich um 16:30 Uhr zur Diskussionsstunde. Dabei unterhalten sich die Mönche in kleinen Gruppen. Ein Mönch steht und trägt seine Thesen vor. Die anderen lauschen und diskutieren mit. Um den eigenen Thesen Nachdruck zu verleihen, klatschen die Redner immer wieder mit ganzem Körpereinsatz laut in die Hände. Deshalb war es in dem kleinen Hof des Klosters Sera sehr laut.
 Nach viel Geduld kriegte, fast jeder, seinen benötigten "Chinesischen Führerausweis".
Alle Personen über 60 Jahre kriegen keinen chinesischen Führerausweis und dürften grundsätzlich nicht Motorrad fahren in Tibet ;-)
 Das Permit für unsere Tour im Tibet.
Hauptsache viel bunte Stempel...

Dienstag, 29. August 2017

5. Italo Zmorge, Käserei Wald/Inwil, 27. August 2017, 2. Teil

Alle Parkplätze waren besetzt.
Die Italienerinnen strahlten um die Gunst der "Zmörgeler"
Legenden:
Ducati MHR 900
&
Cagiva Elephant 900ie Lucky Explorer
beide im beneidenswertem Zustand
Motobi
&
Bimota DB8
Ducati 450 Scrambler
und
Benelli 650 Tornado
LAVERDA 1000 Jota
für mich das schönste Bike an diesem Sonntagmorgen
Ducati, wahrscheinlich mal eine MHR
sehr authentisch, gefällt!
LAVERDA 1200 Mirage
Da ich mit der Egli-MZ angereist war, musste ich neben dem Zaun parkieren
LAVERDA LB 125 Sport
Meine erste Laverda! Sie wäre zum Verkauf!!
Da macht das Händewaschen nach der Toilette Freund,
in Anbetracht eines Ducati MHR-Modelles

5. Italo Zmorge, Käserei Wald/Inwil, 27. August 2017, 1. Teil

"Heinz" lud verdankenswerterweise zum 5. Italo-Zmorge nach Inwil
Die Italofahrer kamen an diesem sonnigen Sonntagvormittag
in Scharen und bald waren alle Plätze besetzt
Es gab einige Leckerbissen zu bestaunen, wie diese umgebaute Guzzi
oder diese neuen Moto Guzzi California mit 1400cc
Transcontinental, das war um 1980 der Inbegriff einer leichten
und schnellen umgebauten Moto Guzzi Le Mans
Benelli SS
LAVERDA 1000 SFC mit Fournales-Federbeinen,
welche mit Druckluft statt Federn funktionieren
Ducati 650 Panta
Ducati 500 Sport Desmo
ein sehr rare Ducati mit Paralleltwinmotor
Angeblich wurden nur 4 Stk. in die Schweiz importiert
LAVERDA 750 S

Mittwoch, 23. August 2017

1987! LAVERDA-Treffen des LCS im Turbachtal, 22. - 23. August 1987

 1987, also genau vor 30 Jahren besuchte ich
mein erstes offizielles LAVERDA-Treffen
des LCS in Turbachtal im Berner Oberland
Von da an war ich definitiv vom LAVERDA-Virus befallen
 Trotz eines regenreichen Wochenendes kamen
etliche Laverdisti aus der ganzen Schweiz ans Treffen
Diese LAVERDA RGS 1000 Corsa war damals wie neu!
 Ich reiste mit meiner LAVERDA LB 125 Sport an
und war begeistert ab den vielen Laverdas
und den liebenswürdigen Menschen
 LAVERDA 1000 Jota 120°
Hoffentlich ist der Sattel heute
umgebaut resp. neu gesattelt
 LAVERDA 750 SF 2
Damals wurden Neulackierungen gerne in den italienischen Nationalfarben gemalt.
 LAVERDA 1000 3CL
Der Besitzer sagte, der Motor sei von Sulzbacher getunt und laufe wie die Sau
 Die schlechte Qualität der Bilder ist egal,
Hauptsache es gibt ein paar Erinnerungen
Das Fest fand in einer Doppelgarage statt

Polonaise, hopp de Bäse....die Laverdaner waren und sind ein geselliges Völkchen

Donnerstag, 17. August 2017

LAVERDA-Treffen des LCS auf der Seebodenalp, 11. - 13. August 2017, 2. Teil


 Giorgio Strehler
Fahrer, Speaker und Organisator des Laverda-Treffens.
Obwohl manchmal zuviel um die Ohren, Danke für alles
Auch auf derSeebodenalp, die wahnsinnige
LAVERDA 1200 ultima projekt von
Jean-LouisOlive
 Jean-Louis Olive hat auch das fantastische Buch über die
LAVERDA 1000 V6 geschrieben.
Im Hintergrund Piero Laverda, seine Tochter Bruna
und ihr Schweizerfreund, welche in Zürich leben!
LAVERDA 250 Scott
 Der Deutsche Wilfried Grahl startete auf einer LAVERDA 1000 Spaceframe Replica.
Er sagte nur, dass die Seebodenalpkurven sehr eng
seien für die Spaceframe, es trotzdem einen riesen Spass mache
Von der Spaceframe baute das Werk nur 3 Modelle.
Sie wurden 1975 bei 24 Stundenrennen eingesetzt
 Allez les Bleus
LAVERDA 1200 TS
LAVERDA RGA 1000 mit schöner Schale
"179"
ohne Worte
 echt, ehrlich, solid, rassig, robust, erdig, hörbar
Chappeau, Serge
Rössli....natürlich guet
 LAVERDA 750 SFC mit Gepäckträger  ;-)
 Jota